Geschichte der Ontologischen Kinesiologie
Die Kinesiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten des amerikanischen Chiropraktikers Dr. George Goodheart, der in den frühen 1960er Jahren die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Orthopäden R.W. Lovett sowie der Krankengymnasten Henry und Florence Kendall aufgriff. Aus diesen Grundlagen entwickelte er die Angewandte Kinesiologie, in Österreich gibt es inzwischen mehr als 20 verschiedene Fachrichtungen. Allen Fachrichtungen gemein ist der Einsatz eines Muskeltests.
Die Ontologische Kinesiologie hat ihren Ursprung bei Solihin Thom D.O.Ac. Er war als Osteopath und Kinesiologe in England Leiter der Fulham-Clinic, bevor er ab 1986 in Österreich tätig wurde. Zunächst machte er Einzelsitzungen, ab 1987 hielt er Workshops in Cranio-sacraler Osteopathie und Kinesiologie ab. Bald setzte er Mudras (Fingerpositionen) ein, die er selbst entwickelte. Mithilfe dieser Mudras, die als "Vokabular" dienen, werden in den Sitzungen die Informationen gesammelt, die den aktuellen Prozess im Kunden beschreiben.
Abgesehen von den Mudras zeichnet sich die Ontologische Kinesiologie durch die ihr zugrunde liegende Haltung aus: die gewählte Bezeichnung „Ontologie“ umfasst die Beobachtung und das Nachvollziehen der Lebensprozesse. Die statischen und dynamische Lebenskräfte, die jeden Lebensprozess ermöglichen, wurden durch Solihin Thom beschrieben, dieses Modell ist ein grundlegendes Prinzip in der Ontologischen Kinesiologie.
Mit Stephen Wilhelm Hruschka, der ab 1986 bereits mit Solihin Thom Kontakt hatte und seine Arbeit begleitete, hat sich diese "ontologisch" genannte Haltung weiter entwickelt: er erkannte, dass der kinesiologische Muskeltest nicht dazu dienen sollte, uns zu sagen, was wir tun oder unterlassen sollten oder was auf den Körper positiv oder negativ wirken würde. Vielmehr ging es darum, ein Bewusstsein für die vielfältigen und im Moment wirksamen Lebenskräfte zu entwickeln.
Stephen Hruschka und weitere Praktikerinnen und Praktiker gründeten 1991 die ARGE Kinesiologie.
Die von Solihin Thom angebotenen Lehrgänge werden unter dem Überbegriff „InnerDialogue“ zusammengefasst.
Die Faculty of InnerDialogue-Austria liegt in den Händen von Stephen Hruschka und ermöglicht interessierten Personen, die verschiedenen Ausbildungen des „InnerDialogue“ zu erlernen.